Verein zur Förderung des schulischen Stochastikunterrichts e.V.
 

Externe Links




Impressum
Datenschutzerklärung

Jahrgang 13 (1993) Heft 3

Vorwort
Gabriele Getrost: Zum Problem der Mehrdeutigkeit von Kombinatorik-Aufgaben
Die folgende Aufgabe kann im Unterricht zu mindestens drei verschiedenen Lösungen und den entsprechenden lebhaften Diskussionen führen: 'Besonders in Süddeutschland ist das Schafkopfspiel verbreitet. Man spielt mit 32 Karten, darunter genau 4 Assen. Jedem der 4 Spieler werden 8 Karten ausgeteilt. Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit, dass jeder Spieler 1 As erhält, wenn man davon ausgeht, dass die Karten vor dem Austeilen gut gemischt wurden.'
Claudia Schütze: Kendall's Tau - Ein alternativer Korrelationskoeffizient
Der im Rahmen der Korrelations- und Regressionsrechnung verwendete Korrelationskoeffizient gilt als schwierig zu berechnen und interpretieren. Darüber hinaus macht er nur Sinn bei metrisch skalierten Messreihen. In dieser Arbeit wird ein alternativer Korrelationskoeffizient vorgestellt, der sich mit graphischen Methoden berechnen, somit wesentlich einfacher interpretieren lässt und auch für Daten aus einer Ordinalskala sinnvoll ist.
Günter Nordmeier: Beiträge zur elementaren Zeitreihenanalyse
Die Methode der einfachen (2k+1)- bzw. 2k-gliedrigen gleitenden Mittelwertbildung zur Bestimmung von Trendwerten führt jeweils zu k fehlenden Werten am unteren und oberen Rand der Trendreihe. Im Beitrag wird ein Verfahren vorgestellt, solche fehlenden Randwerte zu schätzen. An Beispielen werden ferner die Einsatzmöglichkeiten gewichteter gleitender Mittel herausgearbeitet. In diesem Teil wird neues Datenmaterial angeboten, das sich für Zeitreihenanalysen im Mathematikunterricht der Schule eignet. Abschließend erfolgt eine Einführung in die Methode der exponentiellen Glättung.
Jörg Meyer: Rezension von 'H. Althoff und D. Koller: Mündliches Abitur Mathematik. Anregungen und Hilfen für Schüler und Lehrer'
Die Zielgruppe des vorliegenden Werkes sind Lehrer und Schüler. Wer nun allerdings erwartet hat "nur" eine Aufgabenplantage im üblichen Stil der Aufgabensammlungen zum schriftlichen Abitur vorzufinden, sieht sich angenehm überrascht ... Dazu werden .. die Besonderheiten des mündlichen Abiturs dargestellt und hieraus Konsequenzen für die Aufgabenstellung abgeleitet. ...
Insgesamt kann man den Autoren durchaus bescheinigen, daß sie mit ihrem Buch einen Beitrag zur Handlungskompetenz der Lehrer geleistet haben. Undauch Schüler als zweite Zielgruppe dürften es für ihr Training als hilfreich empfinden.
Hans-Dieter Sill: Rezension von 'M. Borovcnik: Stochastik im Wechselspiel von Intuitionen und Mathematik'
M. Borovcnik berührt einen weiten Kreis philosophischer, erkenntnistheoretischer, psychologischer und didaktischer Fragen und beleuchtet so den komplizierten Hintergrund des Stochastikunterrichts ... 5 Kapitel: 1. Intuitionen und Mathematik 2. Intuitive Ideen der klassischen Statistik 3. Intuitive Ideen im Bayes-Ansatz 4. Intuitive Vorstellungen von Personen 5. Verständnis der Theorie über ihre Anwendungen. ... Die für mich wichtigste Erkenntnis .. ist eine neue Sicht auf das Verhältnis objektivistischer und subjektivistischer Betrachtungsweisen, ...
Das Buch reiht sich ein in die aktuelle Diskussion von Grundlagenfragen einer Didaktik der Stochastik. ... eignet sich nicht primär als Einstieg in die Stochastik als didaktische .. Disziplin, aber sie sollte ein entscheidender Anstoß aller ... sein, eine Neuorientierung in Forschung, Lehre und Unterricht vorzunehmen. Sie kann Grundlage für ein ganzes Forschungsprogramm werden.

Heftherausgeber: Bernd Wollring; Kassel

 

zurück zur Übersicht