Vorwort |
|
Heinz Boer: AIDS - Welche Aussagekraft hat ein 'positives' Test-Ergebnis? |
Aids-Tests finden mit hoher Zuverlässigkeit Infizierte unter den Untersuchten und klassifizieren mit hoher Sicherheit Nicht- Infizierte als solche. Trotzdem bedeutet ein positives Testergebnis nur mit einer Wahrscheinlichkeit von rund 9%, dass eine Infektion vorliegt. Der Sachverhalt wird hier aufgeklärt und ein doch brauchbarer Umgang mit dem Test vorgeschlagen. |
David Drew und Dave Steyne: Die 100 größten Städte der Welt |
Daten für die hundert größten Städte der Welt werden vorgestellt. Sie bilden den Teil einer Fallstudie, in deren Rahmen Studenten in Explorativer Datenanalyse unterrichtet wurden, aber sie sind auch von zusätzlichem Interesse, da sie den Blick auf Armut und Unterentwicklung in der Dritten Welt und den Kontrast zum Wohlstand der Ersten Welt richten. |
Jörn Bruhn: Retrospektiver Einsatz von klassischen Testverfahren |
Der Autor befaßt sich mit der Interpretation statistischer Aussagen, er stellt dieses Hintergrundthema sehr unterrichtsnah an Beispielen dar. Er polarisiert zwischen statistischer und inhaltlicher Prüfung von Hypothesen. Nach erfolgter statistischer Absicherung muß eine inhaltliche Prüfung anschließen. |
Günter Nordmeier: Saisonbereinigte Arbeitslosenzahlen, Teil 1 - Unterrichtssequenzen für den10. Schuljahrgang |
Die Problematik,Arbeitslosigkeit' wird sicher im Unterricht der allgemeinbildenden Schulen aufgegriffen. Die Entwicklung der Arbeitslosenzahlen hängt vor allem von der konjunkturellen Lage und von strukturellen wirtschaftlichen Gegebenheiten ab. Im Verlauf eines Jahres jedoch unterliegt sie in einem erheblichen Umfange saisonalen Einflüssen. Durch die Quantifizierung dieser Saisoneinflüsse, durch die Beschreibung einer Saisonfigur und durch die Saisonbereinigung gelingt es, die Entwicklung der Arbeitslosenzahlen relativ gut zu beschreiben und schließlich auch den Trend zufriedenstellend abzuschätzen. Im Aufsatz werden zwei elementare Verfahren vorgestellt, die auf der Zerlegung in Komponenten beruhen. Schwerpunktmäßig werden mögliche Unterrichtsgänge bis hin zur Saisonbereinigung dargestellt. In einem weiteren Aufsatz wird der Verfasser am Beispiel der monatlichen Arbeitslosenzahlen eine andere Art der Zeitreihenanalyse vorstellen, nämlich das erweiterte exponentielle Glätten. |
Helmut Wirths: Beziehungshaltige Mathematik in Regression und Korrelation |
Im Analysisunterricht lernen die Schüler, den Graphen zu einer gegebenen Zuordnungsvorschrift zu zeichnen. In diesem Beitrag wird die Umkehrung betrachtet: Zu einer gegebenen Punktmenge soll eine dazu passende Funktionsgleichung bestimmt werden. Die Behandlung von mehrdimensionalen Zufallsgrößen ist sinnvoll, da mit den Begriffen Regression und Korrelation bedeutende Mathematisierungsmuster zur Verfügung stehen. Hier können Schüler vor allem beim Sammeln, Darstellen und Auswerten des Datenmaterials, aber auch im Entdecken und Interpretieren von Zusammenhängen vielfältige Aktivitäten entwickeln. |
Gerhard König: Bibliographische Rundschau |
|