Vorwort |
|
Lena S. Jaeger, Bielefeld: Zur Erfassung des intuitiven Begriffsverständnisses junger Kinder im Kontext des frühen probabilistischen Denkens
|
Was bedeutet „sicher“ oder „gleichwahrscheinlich“? Der folgende Artikel zeigt,
dass bereits junge Kinder im Alter von vier bis sechs
Jahren zu diesen abstrakten fachsprachlichen
Begriffen durchaus tragfähige Vorstellungen zeigen,
noch bevor sie in ihrem Leben jemals formelle stoch
astische Bildung erhalten haben. Dieses intuitive
Begriffsverständnis wird im Kontext des frühen
probabilistischen Denkens theoretisch gerahmt
und durch eine Umsetzung in dem Aufgabenformat
„Säckchen füllen“ anhand erster empirischer Ergeb
nisse konkretisiert.
|
Lisa Birk, Münster:
Von der Schlagzeile zu den Daten – Vorschlag einer Unterrichtseinheit
für den Mathematikunterricht in der frühen Sekundarstufe
zur Exploration von Daten mithilfe von CODAP
|
Der Umgang mit Daten gehört
mittlerweile zum festen Bestandteil des Mathematik
unterrichts der frühen Sekundarstufe. Häufig sehen
wir uns jedoch mit Interpretationen von Daten kon
frontiert, welche es kritisch zu überprüfen gilt. Der
Artikel stellt Ideen für eine unterrichtliche Thema
tisierung für die fünfte oder sechste Jahrgangsstufe
vor, welche anhand einer Zeitungsschlagzeile die
Frage nach der Transparenz von dahinterliegenden
Datenanalysen aufwirft und eine Datenexploration
motiviert, die zum eigenen Formulieren von
Zeitungsschlagzeilen anregt.
|
Tobias Rolfes, Frankfurt und Christian Fahse, Landau:
Wahrscheinlichkeiten modellieren – für eine frühzeitige
Vernetzung des Laplaceschen und frequentistischen Zugangs
zum Wahrscheinlichkeitsbegriff
|
Das mathematische Modellieren
stellt eine zentrale prozessbezogene Kompetenz des
Mathematikunterrichts dar. Während in der Schul
praxis mathematische Modellierungsaufgaben häufig
aus dem Bereich der Geometrie entstammen, bleibt
der Modellierungscharakter des Wahrscheinlich
keitsbegriffs im Schulunterricht oft unberücksichtigt.
Der Beitrag beleuchtet daher, wie der Modellierungs
charakter des Laplaceschen und des frequentistischen
Zugangs stärker betont werden kann. Dazu werden
abschließend vier Aufgaben vorgestellt und didaktisch
analysiert, mit denen ein tieferes Verständnis des
Wahrscheinlichkeitsbegriffs aufgebaut werden soll.
|
Patrick Wiesner, Regensburg und Karin Binder, München:
Stochastische Unabhängigkeit: Die Rolle der gewählten Definition und verschiedener Visualisierungen
|
Das Konzept der stochastischen
Unabhängigkeit gilt als fundamentale Idee der Stoch
astik und ist wesentliche Grundlage für viele weitere
stochastische Konzepte (z. B. als Voraussetzung für
bestimmte Signifikanztests). Im vorliegenden Beitrag
wird reflektiert, wie stochastische Unabhängigkeit
zweier Ereignisse mithilfe zweier unterschiedlicher
Definitionen thematisiert werden kann und wie
Schülerinnen und Schülern die stochastische Un
abhängigkeit in verschiedenen Visualisierungen
begegnet (Vierfeldertafel, Einheitsquadrat, Baum
diagramm und Häufigkeitsnetz). Zusätzlich werden
typische Schwierigkeiten im Umgang mit stochasti
scher Unabhängigkeit zusammengefasst.
|
Norbert Heinze, Karlsruhe:
Wann kann eine Binomialverteilung überhaupt entstehen?
|
Anlass für diesen Aufsatz ist die
Frage einer Lehrkraft, ob die Binomialverteilung als
Verteilung der Anzahl der Erfolge bei unabhängigen
Bernoulli-Versuchen auch entstehen kann, wenn die
Erfolgswahrscheinlichkeiten verschieden sind. Die
Antwort ist Nein, und die Begründung dafür ist er-
hellend.
|
Rolf Biehler, Paderborn: Deutsche stochastikdidaktische Beiträge zum 15th Congress on Mathematical Education (ICME 15), Sydney, 7. – 14. Juli 2024
|
Der Congress on Mathematical Education (ICME)
findet alle vier Jahre statt. In Sydney gab es etwa
2300 Teilnehmer:innen, darunter etwa 140 Deutsche.
Die Stochastikdidaktik hatte zahlreiche Beiträge
in den Topic Study Groups und in einer Survey Team
Präsentation. Im Folgenden werden die Abstracts
aus den Tagungsunterlagen mit Genehmigung der
Autor:innen abgedruckt, und zwar von Präsentationen
mit deutscher Beteiligung. Die zugrunde liegenden
Paper bzw. Präsentationen können sicher per Email
erbeten werden.
|
|
|