Mathematik I für Wirtschaftswissenschaftler Wintersemester 2011/2012
Methodisches: Selbststudium mit CAT ("Checklisten, Ampel und Toolbox")
Ab sofort stellen wir Ihnen in unserem Kurs "Mathe für WiWi" zusätzliche Materialien zur Verfügung, die Ihnen helfen sollen, Ihr Selbststudium effektiv und mit bestmöglichem Ergebnis zu bewältigen.
Im Zentrum der Materialien stehen zwei Fragen:
- Was sollte ich tun?
- Was habe ich verstanden?
Checklisten
Die Frage 1. zielt auf die Handlungsebene. Eine sehr einfache Möglichkeit
zur Selbstkontrolle ist hier in Form unserer Checklisten gegeben. Diese listen
einfach Tätigkeiten auf, die üblicherweise in den verschiedenen Stadien der
Veranstaltung zu erledigen sind - sei es in wöchentlichem Rhythmus während
der Vorlesungszeit, oder sei es während der intensiven Klausurvorbereitung.
Mit Hilfe der Checklisten werden Sie regelmäßig daran erinnert, was eigentlich
getan werden müsste. Damit lässt sich nicht nur vermeiden, dass Wichtiges
vergessen wird, sondern zugleich lässt sich die notwendige Selbstdisziplin
trainieren, die Voraussetzung für Ihren Studienerfolg ist. Last but not least
zeigt Sie Ihnen in Gestalt freier Plätze für noch nicht gesetzte Häkchen sehr
genau auf, was noch zu tun bleibt.
Die Checklisten fragen nur danach: Wurde eine bestimmte Tätigkeit erledigt
oder nicht? Diese Frage lässt sich stets mit JA oder NEIN beantworten,
erfordert also weder mathematischen Sachverstand noch eine besondere
Begabung, geschweige denn etwa so etwas wie Neigung zur Mathematik.
Sie erhalten damit also ein Instrument, welches wirklich jedem helfen kann.
Ampel
Die Frage 2. zielt auf die Verständnisebene und ist deswegen im Grunde
noch wichtiger. Immerhin müssen Sie Ihre Verständnislücken zunächst selbst
erkennen, um danach aktiv an Ihrer Behebung arbeiten zu können.
Deswegen empfehlen wir Ihnen, Ihre Vorlesungs- und Übungsmitschriften
mittels Ampeltechnik zu einem Verständnisatlas zu machen. Das Prinzip
ist sehr einfach: Vollständig verstandene Teile werden grün markiert,
vollständig unverstandene Teile dagegen rot. Die Übergänge dazwischen
erhalten die Farbe Gelb. Es handelt sich dabei um solche Teile, bei denen
Sie einerseits meinen, sie "irgendwie" oder sogar "im wesentlichen"
verstanden zu haben, andererseits aber die notwendige innere Sicherheit nicht
verspüren.
Natürlich ist das Ziel hierbei, durch systematische weitere Arbeit nach und nach
alle Ampeln auf Grün zu schalten. Der Weg dazu führt über Gelb. Man kann
sagen, dass die gelben Anteile des Stoffes regelrecht "gefährlich" sind, denn
sehr oft
- sind sie die eigentliche Ursache dafür, das die roten Teile nicht verstehbar sind
- werden sie nicht einmal erkannt
- wiegen sie Sie in einer trügerischen Sicherheit.
Toolbox
Gelegentlich kommen Sie deshalb nicht weiter, weil Sie glauben, ein bestimmtes
mathematisches Problem nicht lösen zu können. Die Toolbox wird Ihnen einige
Werkzeuge anbieten, die sehr oft bei der Problemlösung helfen können. Zur Zeit
ist die Toolbox noch leer; das wird sich im Laufe des Semesters ändern.
Umgang mit den Checklisten
Entsprechend den verschiedenen Selbststudienphasen bieten wir Ihnen zwei
Checklisten; gegenwärtig ist die Liste "Vorlesungsnacharbeit/Übungsvorbereitung"
aktuell.
Der Stoff unserer Vorlesungen lässt sich grob in die Kategorien "Begriffe", "Sachverhalte"
und "Anwendungen" einteilen, die miteinander vernetzt sind. Wegen ihrer grundlegenden
Bedeutung wollen wir uns zunächst ausschließlich mit den "Begriffen" beschäftigen und
andere Listenteile vorerst ausblenden.
Wie Sie am besten mit der Checkliste "Begriffe" umgehen, wird Ihnen in einem dazu
beigefügten Erläuterungsteil näher erklärt.
Umgang mit der Ampel
An den gelben und roten Anteilen Ihrer Skripte gilt es zu arbeiten, und zwar
zuerst an den gelben.Versuchen Sie zunächst, bestehende Probleme
möglichst genau benennen zu können, und nehmen Sie sie dann mit -
in die Übungen, Zentralübungen, ECOMent- oder Dozentensprechstunden oder
auch in Ihre Gesprächsrunden mit KommilitonInnen und treiben Sie so die
Klärung der offenen Fragen voran.
Perspektive ?!
Geplant ist, Listen und Toolbox im Laufe des Semesters systematisch zu ergänzen.
Dazu sind uns auch Ihre Rückmeldungen und Verbesserungsvorschläge hoch
willkommen!