Vorwort |
|
Hans-Dieter Sill: Grundbegriffe der Beschreibenden Statistik |
In Schulbüchern und in der Fachliteratur werden Grundbegriffe der Beschreibenden Statistik wie "Merkmal" "Skala" und "Daten" sehr unterschiedlich verwendet und erklärt. Oft unterscheidet man in aufwändiger Weise Merkmalsarten, Skalenarten und Datenarten. Nach einer kurzen Problemdarstellung wird ein Vorschlag zur Definition von Grundbegriffen auf der Ebene der Realmodelle unterbreitet, der an die Definition des Größenbegriffs von Griesel (1997) anknüpft. Davon ausgehend wird ein einfaches und unterrichtstaugliches System von Bezeichnungen vorgeschlagen. |
Mike Bedwell:Ein statistisches Sudoku |
Kady Schneiter: Buffons Münzenproblem und darüber hinaus |
Dieser Beitrag beschreibt eine Untersuchung zum Buffonschen Münzenproblem. Die Behandlung im Unterricht wird durch ein Applet unterstützt. Das Problem ist auf unterschiedlichem Niveau angesiedelt und befasst sich mit geometrischer Wahrscheinlichkeit. Die mathematischen Ergänzunge zur Simulation verbinden Stochastik und Geometrie. |
Jennifer J. Kaplan, Neal T. Rogness, Diane G.Fisher: Mehrdeutigkeit und Bedeutungsunterschiede: Ein Plädoyer gegen Breite einer Verteilung und fürVariabilitä |
Wir argumentieren für die Vermeidung der Benennung "Breite" einer Verteilung im Rahmen des einführenden Statistikkurses, wenn
man eigentlich die Streuung oder Variabilität meint.
"Breite" sollte durch "Variabilität" ersetzt werden.
Die Empfehlung wird durch empirische Ergebnisse
zum Verständnis und der Vieldeutigkeit der Worte gestützt. |
Patricia Humphrey: Was ist eigentlich ein p-Wert? |
Es wird eine Klassenaktivität
beschrieben, die nicht nur zum Ziel hat, Hypothesentests
zu motivieren, sondern auch den p-Wert und
die Macht von statistischen Tests verständlicher zu
machen. Schlagworte: Unterricht, Hypothesentesten,
Simulation und Macht. |
Lawrence M. Lesser: Hypothesen – schnell bei der Hand |
Ein interaktiver Zugang zum
Hypothesentesten wird vorgestellt. Weil die Studierenden
in die Arbeit miteinbezogen werden, gestaltet
sich Lernen sehr effizient. Schlagworte: Unterrichten
von Hypothesentesten, p-Wert. |
Ardith Baker: Qualitätskontrolle von Schokoladestücken in Keksen |
Der Kontext mit Schokoladestücken in Keksen wird benützt, um die Rolle von Kontrollkarten in der statistischen Prozesskontrolle zu unterstreichen. Die Lernenden werden aktiv in die Arbeit eingebunden; sie zählen die Zahl der Schokoladestücke in Keksen, erstellen ein Tabellenblatt, berechnen die Kontrollgrenzen und zeichnen Kontrollkarten. Zusätzlich werden sie zum kritischen Denken angeregt, indem sie die Kontrollkarten im Kontext prüfen und interpretieren. |
Lingyun Zhang, Kondaswamy Govindaraju: Sensitivitätsanalysen im Statistikunterricht |
In diesem Artikel wollen die
Autoren zeigen, wie notwendig es ist, im Statistikunterricht
"was wäre, wenn?"-Fragen zu stellen. Technisch
kommen Wahrscheinlichkeitsnomogramme und
die Exponentialverteilung vor. |
Jörg Meyer: "Schwierigkeiten mit Konfi denz-Intervallen? In der Tat!" |
Gerhard König: Bibliographische Rundschau |
Die hier nachgewiesenen Veröffentlichungen
sind alphabetisch nach dem Erstautor angeordnet.
Ein Kurzreferat versucht, die wesentlichen
Inhalte wiederzugeben. |
|
|